Mittwoch, 17. März 2010

Entspannte, politische Situationen

Ich mag meinen Toaster. Er ist zwar ein wenig quirlig, aber er ist sehr motiviert. Jeden Morgen schießt er meine Scheiben wie in einem Feuerwerk in die Luft und lässt die beiden gegeneinander schlagen. Warum weiß ich nicht, aber es amüsiert und lockert. Vielleicht will er seine Ambitionen für einen Aufstieg besser zur Geltung bringen, aber ich werde mich wohl nie trauen ihm zu sagen, dass es zur Beförderung zum Kühlschrank (ich gehe stark davon aus, dass so gut wie jedes Gerät davon träumt, irgendwann ein Kühlschrank zu sein. Ein amerikanisches Modell um genau zu sein) so schnell nichts wird, aber er gibt sich die größtmögliche Mühe. Während des Philosophierens über die mentale Beschaffenheit meines Toasters werde ich langsam und gemütlich wach. Wobei durchaus eine Ambiguität solch einer Übermotivation besteht, denn er kennt eben nur zwei Modi: Leicht gebräunt und Kohle-Cookie. Wer ihm allerdings das übel nimmt, ist genauso sauer auf Katzenbabys die nicht alleine über die Stufen einer Treppe kommen. Gewiss, die Sorgen bleiben, aber es ist doch viel besser, gutgelaunt in den Tag zu starten, als gleich griesgrämig lieblosen Wachmacherkaffee („Nur der nasse Finger in der Steckdose macht Dich wacher“) zu trinken, da geht man gleich entspannter an die Arbeit. Vielleicht sollte ich einigen Politikern mal meinen Toaster ausleihen. Wenn diese dessen Arbeit auch nur halb so schätzen wie ich, werden sie ihre helle Freude mit dem Gerät haben. Man stelle sich einmal vor, da kommt ein Politiker und ist gut gelaunt, wer weiß wohin uns das noch hinführt. Dann wären so einige ein wenig lockerer und würden sich nicht sofort an die Gurgel gehen, nur weil es irgendwessen Arbeit ist, einfach dagegen zu sein. Das könnte zu einer glanzvollen Reihe vieler, glanzloser Politikrevolutionen führen, in denen dann nur noch die Ergebnisse glänzen. Es könnte zum Beispiel passieren, dass sie sich endlich von diesem sichtbar unbequemen Zwang nach feiner Etikette lösen und mal, wer weiß, normale Hosen oder wenigstens bequeme Schuhe anzuziehen. Denn nur zwei Sachen sehen dümmer aus als ein dämlicher Affe: ein dämlicher Affe im Anzug und ein sich sichtlich unwohl fühlender dämlicher Affe im Anzug. Und sie würden an Authentizität gewinnen! Ich würde einigen von ihnen dann wirklich glauben, dass sie hinter dem stehen, was sie sagen und es nicht deswegen äußern weil … nunja, weil es irgendwessen Arbeit ist. Wer weiß, was wir alles erleben würden, allerdings halte ich das für ziemlich, ja, sogar für sehr unwahrscheinlich, denn das alles beginnt bei mir: Ich müsste meinen Toaster verleihen. Wenn ich also meinen Toaster nicht aus meiner Steckdose von mir selbst aus jemanden anderen gebe, dann werde ich hier wohl nichts verändern können, dann aber wiederum hätte ich meinen Toaster und seine Arbeit nur für mich, was mir noch die ein oder andere Stunde Heiterkeit bringen wird. Über diese Entscheidung brauche ich erst einmal eine Scheibe leicht gebräunten Toast.

Dienstag, 9. März 2010

Heavy Thoughts Reign

I finally finished Heavy Rain – and it was simply astonishing! I might have a serious spoiler issue, but I will not tell you, who the killer is, so don’t worry about that while reading this article.

Ethan Mars is the father of Shaun, who gets kidnapped by the Origami Killer and locked up in a well. Before that his oldest son Jason gets killed in a car accident, for which he, of course, blames himself. I assume that as the reason for his blackouts (his brains can’t cope with some situations and deserts him) and neurosis. Not long after suffering from the loss he then receives instructions to save his son, but these contain not only information about the whereabouts but also orders which wished to be fulfilled. For every succeeded trial Ethan earns some numbers and letters, so after all of the five trials he should have gathered enough for an address to find the well. These trials however are truly to die for: Soaring with the first trial, a simple “Find the car and drive five miles on the wrong side”, across “Cut your finger if you want to see your son” and concludes in “Are you prepared to give your life for the retrieval of your son?”, it’s getting worse and worse to even play. I remember it clearly how I gathered the saw, the scissor, an heated iron stick, a butcher knife, etc., placed them on the table und tried to calm Ethan down, before trying and then actually cutting the pinky – I never felt this way in a game. It was gross and absolutely morbid, but on the other side it had to be, it was for Shaun. Ethans screams made the digital man even more pitiful and … I raised my hands and stared at my TV, because I couldn’t believe what I just did. Later, during the same scene with Blu I couldn’t stand to watch and begged to finish it as soon as possible.

Madison Paige is a journalist, successful or not is not mentioned in the game and so is the fact of her interest in Ethan: In my story she didn’t know that he could be the Origami Killer until the very last moment, so she was not only with him for a story, but Blu discovered the origami figure in his jacket early on. Well, matter of fact is, that she tried her best to get Ethan cured, fed, warned and sexually provided (Madison = Medicine, phonetically very similar). She tries, using her very own methods, to find the one who is putting Ethan in such dangerous situations, like one time she called someone who could give her data about a doctor or even found Paco. Another way to interpret her effort is the reason that Madison suffers from insomnia and needs something to render her time useful. And to be blatantly fair, Ethan is not the only one with Saw-events, just one advice folks: When approaching the doctor, please be careful. You can save your life, literally her life, with listening to some of your mothers advices.


Scott Shelby is a detective, who tries to narrow the Origami Killer down, but as he is a man who represents the law, one side or the other, I never thought about his motives about finding the killer. Very late in the game we learn that his reasons are not justice solely, but that Scotts mentally involvement is due to a pitiful experience in his past. Absolutely breathtaking, I guarantee you. There is this one part, close to the (at least some of them) ending, where the detective shows his gun skills and where I thought “Nah, BÄM! That is what I call Heavy Rain.” Not only that, but since I liked the synchronization of that person the most, he evolved into my favorite character. At the very end he then shone extremely well, having a firm and strong tone, but also keeping a little bit craziness and somehow the speaker managed to put a crack in the voice to show Scotts mentally illness. Absolutely breathtaking, I swear it.


Norman Jayden is an agent from the FBI and is mentioning that fact very well and almost every time you play him. What makes him so cool is ARI. Although I don’t know what ARI stands for it is pretty amazing (.) in laying all the important information out so that any guy could solve the puzzle (with little brains). With ARI everything seems easy: Get to the crime scene, put it on, see anything abnormal, have ARI run over it, get an explanation for everything, put it on a map and see where it is leading you to. But it is essential for solving the murders, since the Origami Killer makes no mistakes. Playing Jayden does not mean spending the hours with ARI only, there is more to it. Unfortunately Blake, a lieutenant from the local police and something like the counterpart of Norman, a guy who loves to jump to conclusions, is mobbing the FBI agent and is putting him under a lot of pressure. To make things worse Jayden is addicted to some kind of drug. Until now there is not much known about it or how he became addicted, but it does play a serious role later on (might be good thinking to know, that some drugs can kill you).


Heavy Rain has a total of 18 different endings, depending on your choices throughout the game and all of them are worth the hours, I swear and guarantee that.

Donnerstag, 4. März 2010

Heavy Thoughts Reign

Now almost half way through, at least that is what I guess, Blu finally rescheduled everything and even abandoned his last bit of social life (neither meeting a friend for playing an exclusive PS3-Game nor talking with the Pizza Guy does count as ‘social interaction’ if you ask me), just to get his own impression of Heavy Rain. Kind as I am I let him play until he catches up to me, and also hope he’s not choosing the same decisions I did.

In most cases seeing the complete first half of the game again would mean a boring stand-by session, since you are familiar with the majority of scenes and sometimes even know a part of the catchphrases, but this is Heavy Rain we’re talking about, or rather I am writing about. Not long after the prologue Blu walked down a different path than I did by striking his own judgments, leading to completely different sequences with different contents. Still, the story goes on the same way, but with a diverse background story, since, for starters, he killed the religious guy and I did not. Therefore has his Jayden way more pricks of conscience, which could drive him into problem with another situation in the future. At a party, trying to find Gordi I used Lauren as distraction while Blu baited two guys to a clash in front of the bodyguards. Both lead to the same conclusion, but one route means a meaningful use of Lauren and the other one declining her help, which could help getting rid of her.

Bringing another change in point of views is Blus perception of game viewing, as he is a future game designer he knows exactly how hard animations of various settings are and helps me understand, that his future life is covered in hard work, producer orders and almost no social life at work (excluding the already mentioned points). It is very interesting to see, how quantic dreams worked with the not-so-important-stuff like using the same models in the mall and at the press conference or just letting Ethan cover his hand, when trying to unfold a dollar out of his pocket, since the trouser pocket is just a texture.

As the night goes on and sky grows darker, my PS3-System seems to try to test our patience. More and more glitches, bugs (at one point we tried to find Shaun but he disappeared and was nowhere to be found, so we had to reboot the System or the one time we had two people walking through each other) and/or freezes (which also had us reboot the system, hinder our journey through Heavy Rain). None the less he managed to catch up to my save file, which was somewhere between 3 or 4 am. Maybe it’s easier to say, it was the time I fell asleep. Let’s see how long it’ll take him to finish his very own Heavy Rain.

Sonntag, 28. Februar 2010

A Serious Man


Eingestuft wurde dieser Film als „schwarze Komödie“... Ja das passt ganz gut, wenn man in Betracht zieht, dass „Very Bad Things“ auch in dieses Genre fällt. Wer diesen Humor hat, erfreut sich an Situationskomik die daraus besteht, dass man nicht gedacht hätte es würde nochmal schlimmer werden, doch dann fängt es an zu regnen. Die skurrilen Szenen.

Der Held dieser Geschichte versucht eigentlich nur gewissenhaft zu sein und als ein guter Mensch die richtigen Entscheidungen zu treffen. Leider wird er jedoch ständig mit dem Leben konfrontiert. Und das macht es einem ja bekanntlich nicht immer unbedingt so leicht die richtige Entscheidung zu erkennen. Zu dem kommt auch noch die Tatsache, dass es ihm an der Männlichkeit fehlt die er bräuchte, um im Dschungel der Zivilisation zu überleben.

Drehbuchautoren, Regisseure und Produzenten waren die Brüder Ethan & Joel Coen. Auch die Nachbearbeitung übernahmen die Gebrüder Coen, jedoch unter dem Namen Roderick Jaynes, ein Running Gag auf den sie wohl recht ungern verzichten. Die Hauptrolle hat Michael Stuhlbarg einwandfrei bewältigt. Eine interessante Rolle hatte Richard J. Kind. Er hatte einen der außergewöhnlicheren Rollen, die einen Film für mich gleich um einiges interessanter machen, wenn sie gut gespielt sind. In diesen Fall war es eindeutig eine Bereicherung.

Farbiges Schwarz.

Spannungskurve nicht messbar

Vergesst die Leichtathletik-WM 2008, da war ja alles eine entschiedene Sache, Bolt holt Gold und Deutschland musste sich mit Silber begnügen, doch da war man ja live vor Ort und fühlte die Atmosphäre. Wie oft aber setzen uns Sportarten, für die wir uns normalerweise nicht interessieren, in eine Position, in der wir mit nach oben gerissenen Armen vor dem Fernseher sitzen und Gänsehaut bekommen?

Olympia 2010 läuft für Deutschland besser als jeder erwartet hätte: Platz 2 im Overall-Ranking und Platz 2 in der Gold-Medaillen-Liste, Tendenz steigend. Hier wird geackert, gequält, gesprungen und geweint, Deutschland kämpft um jede Sekunde, um jeden Meter und um jeden Punkt– was könnte also symbolischer für den Einsatz stehen als Friesingers Sturz im Eisschnelllauf? Aber ich will nicht vorweggreifen, was ihr euch hier ansehen müsst.

Der Fernseher lief eigentlich nur, weil ich Interesse für die Winterspiele heucheln wollte. Zugegeben, ich bewundere viele Sportler für die Disziplinen und würde gerne auch mal an solchen Wettbewerben teilnehmen, allerdings wirken diese Sportarten bei weitem nicht so spektakulär wie bei dem Sommerpendant (wir reden hier immerhin von Curling und…andere Frage: Hat Curling überhaupt richtig Regeln? Oder ist da ein Paragraph beim Schiedsrichter, der eine gewisse Arbitrarität erlaubt?). Ursprünglich wollte ich das kleine Eishockeyfinale gucken und mich darüber freuen, wie hart die da doch zur Sache gehen, allerdings hat mich dann das Eisschnelllaufen so schnell aus dem Bett geworfen, wie ein Schwein ein Pferd aus seiner Matschgrube vertreibt. Schon beim Halbfinale war klar, dass das hier keine 08/15-Nummer wird, kein „Gewinn, weil wir so gut sind“, sondern ein Arbeitersieg! Eine vernichtende Niederlage für die Gegner!

Solange ich die Videos noch nicht herunterladen kann, müsst ihr euch mit dem Link begnügen. Danke nochmal an das ZDF, dass sie es so einfach zur Verfügung stellen. Hätte da eigentlich mit mehr Problemen gerechnet.

Anne Friesinger macht alles klar.

1,70Sek Differenz zwischen Japan und Deutschland.

Schwarz/Rot/Gelb/Grün/Blau

Samstag, 27. Februar 2010

Heavy Rain

or Heavy Thoughts Reign
For everybody who wants to play Heavy Rain but didn’t have the opportunity yet, and for Blu, I recommend the little ‘X’-Button on the far right top of the screen, as the ongoing review-category ‘Heavy Thoughts Rein’ may contain a serious amount of spoilers – intended or not.

There are just a few games I buy for the full price but after playing the demo with Blu at the gamescom I was dead sure about owning this game – and now I know: It was worth it.

First of all I want to start with the graphics: The setting is very dismal and gloomy, the kind of dull you never want to experience, but it is also crucial for carrying the vibe and delivering a sad tone. In every spoken or thought line wavers the oppressive feeling that you could be too late or could die at any given second. I am not quite sure whether my TV is just too bad at showing that sort of color or the little disturbance of showing colors is meant to be, but I am willing to face it as an important way of getting the player into the right mood. It is just that kind of game, which drags you emotionally all the way down and never lets you rest, until you know what’s behind the next scene.

So, that’s it for my first impression, from here on I want to begin with my ‘Heavy Thoughts Reign’.

Today I started playing seriously and encountered all four main characters, but just wait, we’ll get there soon enough. The prologue and all other chapters with Ethan are simply astonishing because you, as the player, as the one navigating Ethan, not just one bystander or a simple viewer, you really feel like you lost everything, struggling to keep the last piece of relationship you have. Knowing that there will be nothing left when losing the tiny straw as only option leading away from your miserable life, you come back to consciousness, alone in a lonely street, with an origami figure in a tight grip.

That game-movie is totally variegated, but killer-grey yet.

Adam

„Mein liebstes Kinderbuch handelt von einem kleinen Prinzen, der von einem entfernten Asteroiden kam. Er trifft einen Piloten, dessen Flugzeug in der Wüste abgestürzt ist. Der kleine Prinz bringt dem Piloten viele Dinge bei, hauptsächlich über die Liebe. Mein Vater hat immer zu mir gesagt, ich sei wie der kleine Prinz, aber nachdem ich Adam getroffen hatte, erkannte ich, dass ich schon immer der Pilot war.“ Als ich bemerkte, dass der Film mit einem Bezug zu meinem Lieblingsbuch begann, pausierte ich ihn um mich einfach nur zu freuen.

Simpel betrachtet behandelt der Film einen Menschen, der es im Leben nicht ganz so einfach hat wie Otto (der, der das Normale verbraucht). Ganz besonders im Gebiet des Zwischenmenschlichen hat er schwerwiegende Probleme. Was passiert nun wenn so ein Mensch sich zu allem Überdruss auch noch plötzlich verliebt?

Dargestellt wird genau dieses Szenario von dem britischen Schauspieler Hugh Dancy. Zusammen mit der Australischen Schauspielerin Rose Byrne und unter der Leitung von Max Meyer, der das schaffende Gehirn hinter dem Projekt war, erzählt er die fiktionale Geschichte eines Menschen mit realen Problemen.

Adam ist einer dieser schönen kleinen Filme, die man sich anschauen sollte.

Colourful.